Köln/Hannover, 5. Juni 2018
GUS Group vernetzt Geschäftswelt mit Digital Hub
- Einfache Anbindung mobiler Mitarbeiter
- Sichere Vernetzung mit Kunden, Lieferanten und Maschinen
- Individuelle Freigabe von ERP-Diensten mit dem Digital Hub
„Decide smart. Win tomorrow.“ Unter diesem Motto präsentiert die GUS Group auf der diesjährigen CEBIT verschiedene Anwendungsfelder, mit denen Unternehmen ihre Prozesse schnell und sicher für einen Einstieg in die Digitale Transformation nutzen können. Dazu bietet die GUS Group den GUS-OS Digital Hub an. Nutzer der ERP-Lösung GUS-OS Suite können damit individuell festgelegte Leistungsbereiche des ERP-Systems auch außerhalb des Unternehmens zur Verfügung stellen. Über einen Digital Hub Service, der von der GUS als Cloud-Dienst betrieben wird, werden vielfältige Dialoge mit Kunden, Lieferanten und Maschinen ermöglicht, ohne dafür sensible Stamm- oder Bewegungsdaten aus der Hand zu geben.
Auch für Mittelständler werden digitale Kompetenzen sowie ein vernetztes Arbeiten zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Dennoch haben viele IT-Chefs Sicherheitsbedenken, wenn es darum geht, ihr ERP-System inklusive aller Daten in einer Cloud abzulegen oder externen Zugriff zu gewähren. „Um Unternehmen genau an dieser Stelle zu unterstützen, haben wir den GUS-OS Digital Hub entwickelt“, erklärt Dirk Bingler, Sprecher der Geschäftsführung der GUS Deutschland GmbH.
„Er ermöglicht es Unternehmen, nur die Teile und Funktionen ihres ERP-Systems nach außen zu öffnen, die für die Kommunikation notwendig sind. Dabei werden keine Daten in der Cloud gespeichert.“
Einfach und sicher
Die Funktionsweise ist einfach: Direkt im ERP-System konfigurieren die Nutzer Dienste, die per Knopfdruck als Digital Hub Services bereitgestellt werden. Dort lässt sich der Service dann nur von autorisierten Personen abrufen. Der Digital Hub selbst hat dabei immer nur die Metadaten für den Service. Weder Benutzerinformationen, noch Stamm- oder Bewegungsdaten werden in einer Cloud gespeichert. Der gesamte Dialog verläuft verschlüsselt. Gehostet wird die Lösung von der GUS Group in deutschen Rechenzentren.
Individuelle Digital Hub Services
Unternehmen können so beispielsweise Vertriebsmitarbeitern die Möglichkeit geben, von unterwegs aus Besuchsberichte zu erstellen oder Lieferanten direkt in Bestellprozesse einbeziehen. Auch Maschinen lassen sich über Digital Hub Services anbinden – etwa, um einen Instandhaltungsauftrag im ERP-System zu starten.
Der Vorteil: Nutzer entscheiden flexibel und ohne Konfigurationsaufwand, welche Digital Hub Services sie freischalten möchten. Die Administration findet dabei wie gewohnt komplett im ERP-System GUS-OS Suite statt.
Diese und weitere Lösungen präsentiert die GUS Group auf der CEBIT 2018 in Halle 17, Stand D58.